Wie Looper Joseph Gordon-Levitt wie Bruce Willis aussehen (und klingen) ließ
- Looper nutzte praktische Effekte, um Joseph Gordon-Levitt mit Prothesen und Gesangsübungen wie einen jüngeren Bruce Willis aussehen zu lassen.
- Die Prothesen verursachten am Set einige Probleme, darunter eine Behinderung des Ausdrucks und eine verrutschte Nase während einer Sexszene.
- Trotz einiger unheimlicher Täler war Loopers praktischer Ansatz bei der Trennung zwischen jungem und altem Joe erfolgreich und lobenswert.
Looper hat große Anstrengungen unternommen, um Joseph Gordon-Levitt wie einen jüngeren Bruce Willis aussehen zu lassen, und dieses Kunststück beinhaltete nicht geringe visuelle Tricks. Looper Im Mittelpunkt der Zeitreisegeschichte steht Joe, ein Killer, der Gangster hinrichtet, die von Kriminellen aus der Zukunft zurückgeschickt wurden. Als einer der titelgebenden „Loopers“ muss Joe eines Tages sein zukünftiges Ich töten, um den Kreis zu schließen, und diese Prämisse erforderte, dass Rian Johnson einen älteren und einen jüngeren Schauspieler für die Darstellung von Joe engagierte. Joseph Gordon-Levitt bekam die Rolle des heutigen Joe, während die zukünftige Version auf Rache an ihm aus ist Looper „Rainmaker“ wurde von Bruce Willis gespielt.
Outlander Staffel 7 Teil 2
Der 2012 erschienene Filmtrend zu digitalen Alterungsfiguren war bei weitem nicht so weit verbreitet wie im modernen Hollywood. Alle, von Samuel L. Jackson bis Harrison Ford, haben jetzt ein CGI-Facelifting erhalten, nachdem ein Film, in dem sie mitwirkten, eine jüngere Version ihres Charakters erforderte. Looper hat diesen Anschluss leicht verfehlt, was bedeutet, dass Rian Johnson einen Weg finden musste, den 26-jährigen Altersunterschied zwischen Gordon-Levitt und Willis zu überbrücken, obwohl die Schauspieler kaum Ähnlichkeit miteinander hatten. Beeindruckenderweise gelang dies weitgehend mit praktischen Effekten.
Verwandt Looper-Ende erklärt
Das Ende von Rian Johnsons umwerfendem Science-Fiction-Actionfilm „Looper“ rundet die Geschichte mit einem raffinierten und cleveren Erzählschwung ab, der Young Joe würdig ist.
Joseph Gordon-Levitts Looper-Transformation erforderte prothetische und stimmliche Veränderungen
Entsprechend Looper In seinem DVD-Kommentar dachte Rian Johnson kurz über digitale Effekte nach, um Joseph Gordon-Levitt wie Bruce Willis aussehen zu lassen, aber die Entscheidung, praktisch zu werden, wurde schnell getroffen. Dies beinhaltete Anbringen von Prothesenteilen, die von Make-up-Guru Kazu Tsuji hergestellt wurden, an Gordon-Levitts Gesicht in einem 3-stündigen täglichen Prozess. Nachdem Tsuji Abdrücke der Gesichter beider Schauspieler angefertigt hatte, fertigte er ein Paar Lippenteile – ein Ober- und ein Unterteil – und einen Nasenaufsatz für Gordon-Levitts Profil an (via MTV ). Außerdem waren die Ohren des Schauspielers weiter nach hinten gezogen und er musste falsche Augenbrauen und blaue Kontaktlinsen tragen.
Es sah so aus, als wäre Bruce Willis nur die halbe Miete Looper - Gordon-Levitt musste auch wie sein zukünftiges Ich klingen. Die stimmliche Transformation des Schauspielers wurde rein durch Übung erreicht, mit Willis machte Aufnahmen von den Zeilen des jüngeren Joe, damit Gordon-Levitt seinen Ton und Tonfall anpassen konnte . Wie zu erwarten war, studierte der junge Joe-Schauspieler auch Filme wie Bruce Willis aus den 2000er Jahren Sin City um die Manierismen auf den Punkt zu bringen (via Gizmodo ).
Die Probleme mit Loopers Young Bruce Willis-Effekt
Die prothetischen Effekte Looper Bruce Willis, der Joseph Gordon-Levitt in einen jungen Mann verwandelte, verursachte am Set mehrere Probleme. Während der Dreharbeiten zur Sexszene zwischen Joe und Emily Blunts Sara kam es zu einem Vorfall, der Gordon-Levitts Fähigkeit, Emotionen auszudrücken, etwas einschränkte. Dabei löste der leidenschaftliche Kuss des Paares Gordon-Levitts falsche Nase. Während das Effektteam die Schauspieler zu einem sanfteren Umgang miteinander anflehte, drängte Johnson auf eine intensive Einbindung, die eine schwierige Balance zwischen Praktikabilität und künstlerischer Vision erforderte.
Verwandt Loopers größtes Geheimnis ist auch 12 Jahre später immer noch nicht geklärt
Rian Johnsons „Looper“ erschafft in relativ kurzer Laufzeit eine detaillierte Welt, doch ein Aspekt des Filmkanons wurde nie richtig berücksichtigt.
Während man annehmen könnte, dass Gordon-Levitts blaue Kontaktlinsen der einfachste Teil von Joes Gesichtsensemble wären, verursachte die Farbgebung tatsächlich mehrere Probleme. Um Gordon-Levitts natürlich dunkelbraune Augen mit einem helleren Farbton auszublenden, waren die dicksten und unangenehmsten Linsen erforderlich. Auch das Blau verblasste mit der Zeit, was bedeutete, dass beim Filmen mehrere Objektive verwendet werden mussten. Laut Johnson in Looper Im DVD-Kommentar von Joe sind Joes blaue Kontaktlinsen an bestimmten Stellen im Film dadurch sichtbar stärker verblasst.
Warum Loopers Young-Bruce-Willis-Effekt so gut funktionierte
Die größte Kritik an Joseph Gordon-Levitt Looper Die Transformation besteht darin, dass sie unweigerlich in unheimliches Talgebiet abdriftet. Der Schauspieler ist allgemein erkennbar, erscheint aber in Looper mit veränderter Augenfarbe und verzerrten Gesichtszügen bedeutet, dass sich von Anfang an etwas seltsam anfühlt, und wenn sich der Betrachter nicht die Besonderheiten von Joseph Gordon-Levitts normalem Gesicht eingeprägt hat, wird nicht sofort klar, warum.
Das Phänomen ähnelt der modernen KI, die damals bei weitem nicht so leistungsfähig war Looper veröffentlicht im Jahr 2012. Das Bild selbst ist technisch einwandfrei, enthält jedoch einen unheimlichen Faktor, der schwer in Worte zu fassen ist. Trotzdem, Looper Der Versuch von Joseph Gordon-Levitt, ihn wie einen jungen Bruce Willis aussehen zu lassen, verdient Lob. Die Gesichts- und Stimmveränderungen waren gut umgesetzt und machten Gordon-Levitt glaubwürdig als einen lebhafteren Willis, ohne den visuellen Vergleich zu übertreiben. Wenn es schlecht gemacht wird, kann die digitale Veränderung des Gesichts eines Schauspielers im besten Fall erschütternd und im schlimmsten Fall lächerlich wirken – siehe Henry Cavills CGI-Rasur Gerechtigkeitsliga für ein berüchtigtes Beispiel.
Auch in den 2020er-Jahren ist die digitale Entalterung eine reine Zufallstaktik. Looper Die Hingabe, die Trennung zwischen Alt und Jung Joe durch praktische Effekte zu erzielen, ist nicht nur bewundernswert, sie hat das beabsichtigte Ergebnis auch weitaus erfolgreicher erreicht und dazu beigetragen, dass der Film einer der besten Filme von Rian Johnson wurde. Der Verstand des Betrachters weigert sich möglicherweise, vollständig zu akzeptieren, dass es sich nicht um einen Trick handelt, aber Looper schafft es so gut wie jeder andere Film, Joseph Gordon-Levitt wie einen jüngeren Bruce Willis aussehen zu lassen.
Quellen: Rian Johnson (Looper-Kommentar), MTV , Gizmodo
Looper wird derzeit auf Netflix gestreamt.
