„Ich würde lieber sterben“: Guillermo Del Toro kritisiert generative KI
Während künstliche Intelligenz (KI) die moderne Gesellschaft weiterhin umgestaltet, legendärer Filmemacher Guillermo del Toro macht seine Haltung deutlich. Als Werbung für seine neueste Veröffentlichung Frankenstein Der Oscar-Preisträger vergleicht die neue Technologie mit dem Drang des Titelwissenschaftlers, dem Tod zu trotzen.
Im Gespräch mit NPR del Toro erklärte, dass sein „ Sorge ist keine künstliche Intelligenz, sondern natürliche Dummheit ' was er denkt ' Das ist es, was die meisten der schlechtesten Eigenschaften der Welt antreibt .' Interessanterweise kanalisierte der Regisseur diese wissenschaftliche Torheit in seiner Version von Victor Frankenstein.
' Ich wollte, dass die Arroganz von Victor in gewisser Weise der der Tech-Brüder ähnelt “, sagte del Toro. ' Er ist irgendwie blind, wenn er etwas erschafft, ohne die Konsequenzen zu bedenken, und ich denke, wir müssen eine Pause einlegen und darüber nachdenken, wohin wir gehen. '
Urknalltheorie Sheldon
Wechselnde Themen del Toro erklärte, warum die Warnung innerhalb der ausgegeben wurde Frankenstein Die Geschichte ist in der heutigen Zeit so relevant, dass er seine Verachtung für KI und ihren Einsatz im Film zum Ausdruck bringt. Der Regisseur erklärte: „ KI, insbesondere generative KI – ich bin nicht interessiert und werde es auch nie sein. Ich bin 61 und hoffe, dass ich überhaupt kein Interesse daran habe, es zu benutzen, bis ich krächze . '
Del Toro verdoppelte seine Aussage noch weiter, indem er hinzufügte:
Neulich schrieb mir jemand eine E-Mail mit der Frage: „Wie stehen Sie zu KI?“ Und meine Antwort war sehr kurz. Ich sagte: „Ich würde lieber sterben.“
kreuzen
Del Toro ist seit langem ein Verfechter der Kreativität im Film und seine Arbeit zeichnet sich durch eine unnachahmliche Verrücktheit aus. Laut dem Filmemacher ist dies auf seine Liebe zum Jahr 1931 zurückzuführen Frankenstein Anpassung.
„Ich sah die Auferstehung des Fleisches, die unbefleckte Empfängnis, die Ekstase, Stigmata.“ „Alles ergab einen Sinn“, sagte del Toro an anderer Stelle im Interview. ' Dadurch habe ich meinen Glauben bzw. meine Dogmen besser verstanden Frankenstein als durch die Sonntagsmesse. '
wo man die Ballade von Singvögeln und Schlangen sehen kann
Seine Zuneigung zum Kinoklassiker veränderte sein Leben und verdeutlicht, warum ihm der Einsatz von KI im Film möglicherweise nicht gefällt. Del Toros Kommentare kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die KI bereits begonnen hat, die Filmindustrie auf den Kopf zu stellen.
Wichtige Persönlichkeiten der Branche wie z Joe und Anthony Russo haben sich voll und ganz für den Einsatz von KI entschieden in ihren Filmen und der Die KI-Darstellerin Tilly Norwood hat umfangreiche Kontroversen ausgelöst bei Schauspielern und Publikum gleichermaßen. Del Toros Bedenken werden umso relevanter, je mehr sich der Einsatz von KI im Mainstream durchsetzt, was einen interessanten Gedanken aufwirft: Vielleicht sollten wir Mary Shelleys Warnungen vor wissenschaftlichem Ehrgeiz beherzigen.
