Basiert der Schuldige auf einer wahren Geschichte? Und ist Joe Baylor eine echte Person?
Ich schaue mir Jake Gyllenhaals an Der Schuldige , Es ist nicht schwer zu glauben, dass der düstere Thriller reale Ereignisse darstellt – und das stimmt auch Der Schuldige Basierend auf einer wahren Geschichte? Vor dem Hintergrund der Waldbrände in Kalifornien und mit einer Nebenhandlung über Polizeibrutalität, Der Schuldige Die Geschichte hat eine gewisse Wahrhaftigkeit. Als Der Schuldige ist ein Remake des dänischen Films von 2018 Der Schuldige, Um die Wahrheit herauszufinden, müsste man die Geschichte bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Obwohl die Nebenhandlung von Der Schuldige Joe Baylor (gespielt von Kriminalfilmstar Jake Gyllenhaal), der Hauptfigur der Serie, beinhaltet eine Episode voller Polizeibrutalität nicht im dänischen Originalfilm vorkommt, konzentrieren sich beide Filme auf einen Callcenter-Mitarbeiter, der in eine Entführung verwickelt wird.
Erscheinungsdatum der 5. Staffel von Stranger Things
Der Schuldige , der ursprüngliche dänische Thrillerfilm, der die Grundlage für bildet Der Schuldige Die fesselnde Kriminalgeschichte basiert tatsächlich auf einigen anderen Quellen aus dem wahren Leben. Obwohl die genaue Geschichte nicht wahr ist, Der Schuldige lässt sich stark von wahren Kriminalaufnahmen und Podcasts inspirieren. Während Der Schuldige findet seine Inspiration von Der Schuldige Viele Aspekte wurden angepasst, um zu einer völlig neuen Erzählung zu passen, die ihren Fokus auf Themen wie Polizeibrutalität, gebrochene Menschen und Schuld als Ganzes verlagert. Obwohl es nicht auf einer konkreten realen Figur basiert, Der Schuldige zieht seine Parallelen aus sehr realen Situationen. Hier ist die Antwort auf „ist“. Der Schuldige Basierend auf einer wahren Geschichte?'.
Verbunden: The Guilty: Warum Joe sich am Ende schuldig bekennt
„The Guilty“ wurde von echten Kriminalaufnahmen inspiriert
So ist es Der Schuldige Basierend auf einer wahren Geschichte? Regisseur und Co-Autor von Der Schuldige , Gustav Möller behauptet, die Inspiration für seinen Film sei das Anhören echter Kriminalaufnahmen gekommen. Bevor Möller den Film drehte, ließ er sich von einem echten Notruf 911 und dem True-Crime-Podcast inspirieren. Seriell. Während also die genauen Ereignisse der Handlung und die Charaktere fiktiv sind, sind beides fiktiv Der Schuldige und sein Remake, Der Schuldige, basieren auf echten Elementen aus echten Verbrechen.
In Der Schuldige Die Handlungswechsel folgen Joe, als er eine entführte Frau, Emily (gespielt von Riley Keough), aufspürt. Emily ist mit ihrem Entführer in einem Fahrzeug gefangen und versucht, Joe ihre Situation und ihren Standort mitzuteilen, während sie vorgibt, mit ihrer kleinen Tochter Abby zu sprechen. Dieses Szenario wurde direkt einem echten, 20-minütigen Notruf entnommen, den Möller auf YouTube angehört hatte und bei dem der Anrufer verschlüsselt sprach. Zusätzlich zu diesem ohnehin schon spannenden Element aus dem Originalfilm, Der Schuldige hat die Entführung während der sehr realen Waldbrände in Kalifornien stattgefunden, was den Film noch stärker in wahren Begebenheiten verwurzelt. In einem Interview (über Vielfalt ), Regisseur Antoine Fuqua (der Regie führte Der Schuldige aus einem Van ) sagt, die Feuer seien eine Anspielung auf Dantes Inferno und die Vorstellung, dass sich Joes Figur während des Films in einer Art Fegefeuer befinde.
Möller hat auch auf einen Podcast hingewiesen, Seriell, als Inspiration für Der Schuldige . In einem Interview ( über CNET ), Möller says, Was ich beim Zuhören empfand Seriell Für jede Folge dieser Sendung werden sich meine Bilder dieser Menschen und Orte ändern, weil ich neue Informationen über den Verdächtigen und das Opfer bekomme. „Das ist sicherlich der Fall Der Schuldige, ein Film, der vollständig an einem Ort spielt und Telefonanrufe als primäre Informationsquelle dient. Mit jedem Anruf, den Joe mit Emily, ihrem Ehemann Henry und ihrer Tochter Abby führt und empfängt, werden neue Informationen preisgegeben und die Charaktere verändern sich. Dies führt zur großen Enthüllung des Films – eine Wendung, die einen sicherlich dankbar dafür macht Der Schuldige Das Ende ist nicht wirklich wahr.
War Joe Baylor eine echte Person?
Wenn man sich fragt, ist Der Schuldige Basierend auf einer wahren Begebenheit ist die größte Frage, ob Joe Baylor eine echte Person ist. Trotz des Realismus, den Jake Gyllenhaal mit seiner starken Leistung in die Rolle einbringt, Der Schuldige Joe Baylor ist keine reale Person und basiert auch nicht auf einer realen Person. Sogar Der Schuldige hat keinen Charakter, der Joe direkt entspricht. Vielmehr alle Charaktere in Der Schuldige und im dänischen Original sind völlig fiktionalisiert und basieren nur lose auf den wahren Verbrechen, die Möller im Podcast interessant fand. Aber obwohl Joe Baylor keine echte Person ist, ist sein Charakter in Der Schuldige Dennoch ist es eine packende und überraschende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert.
Verwandt: Jede unbeantwortete Frage bei The Guilty
Würde man an Joes Stelle auf die Einbeziehung einer realen Person verzichten, würde dem Film die Möglichkeit genommen, verschiedene Verbrechen aus verschiedenen interessanten Ecken des Ausgangsmaterials auszuwählen. Indem man sich für seine Erzählung auf das wahre Verbrechen bezieht, Der Schuldige schuldet den beteiligten Opfern ein gewisses Maß an Würde, und Joe als Chiffre für das Publikum zu haben, ermöglicht es den Zuschauern, in seiner Lage zu reagieren, ohne Ungenauigkeiten einzuführen oder den Film zu stark als Nachstellung darzustellen.
Warum Jake Gyllenhaal sich entschieden hat, Joe Baylor zu spielen
Während die Antwort auf „ist Der Schuldige Basierend auf einer wahren Geschichte?' „Nicht ganz“ ist, hatte Jake Gyllenhaal seine ganz persönlichen Gründe, die Rolle des 911-Operators Joe Baylor zu übernehmen. Gyllenhaal hat sich nie davor gescheut, komplexe, lebensnah wirkende Rollen zu spielen. Berichten zufolge hat Gyllenhaal es gesehen Der Schuldige beim Sundance Film Festival 2018, und er war von der gesamten Erfahrung inspiriert. Im Interview mit W-Magazin , Donnie Darko Schauspieler Jake Gyllenhaal gab zu, dass er den Film durch eine amerikanische Linse sehen wollte und bettelte offenbar um die Rechte.
Das gefiel ihm Der Schuldige eröffnete Gespräche zwischen den Zuschauern und wusste, dass eine neue Interpretation des Films in den Staaten außerordentlich gut funktionieren würde. Gyllenhaal sagte: „Nach einem langen Verhandlungsprozess habe ich beschlossen, daraus eine amerikanische Version zu entwickeln.“ Ich fand es einfach sehr vorausschauend, weil darin über alle unsere Systeme gesprochen wurde und wie sie kaputt waren.“ Tatsächlich sind die kaputten Systeme, die in dargestellt werden Der Schuldige sind heute in den USA ein heißes Thema, etwas, aus dem Gyllenhaal eindeutig Kapital schlagen wollte.
Weiter: The Guilty: Warum die Kritiken sagen, dass es so gut ist
