John Carpenters Kultfilm THEY LIVE basierte auf diesem Science-Fiction-Comic
- Die Comic-Adaption von Ray Nelsons Kurzgeschichte „Eight O'Clock in the Morning“ aus dem Jahr 1963 trug wahrscheinlich dazu bei, John Carpenter auf die Geschichte aufmerksam zu machen, was zur Entstehung seines Kultfilms führte Sie leben.
- „Acht Uhr am Morgen“, die Comic-Geschichte „Nada“ und Sie leben, In allen Fällen handelt es sich um eine zentrale Figur, die die wahre Natur der Welt entdeckt und ihr Leben opfert, um die Menschheit zu retten.
- Die anhaltende Anziehungskraft von Sie leben liegt nicht nur in der Darstellung von Außerirdischen, sondern auch im fesselnden menschlichen Helden im Zentrum der Geschichte.
Während viele Fans von John Carpenters Kultfilm von 1988 Sie leben Während viele wissen, dass der Film auf einer Kurzgeschichte aus den 1960er-Jahren, Ray Nelsons „Eight O'Clock in the Morning“, basierte, wissen nur wenige, dass der Film auch von einer kurzen Comic-Adaption des ursprünglichen Ausgangsmaterials inspiriert wurde, die erst vor wenigen Jahren veröffentlicht wurde bevor Carpenters Adaption in die Kinos kam.
Ursprünglich im Comic-Anthologie-Magazin veröffentlicht Begegnungen mit Außerirdischen 1986 wurde die Comic-Version der Geschichte mit dem Titel „Nada“ – nach ihrem Protagonisten, der auf der Leinwand vom Profi-Wrestler Rowdy Roddy Piper verkörpert wird – erneut vom ursprünglichen Schöpfer Ray Nelson geschrieben, mit Illustrationen von Bill Wray.
Der Comic ist eine komprimierte, wenn auch weitgehend originalgetreue Adaption von „Eight O'Clock in the Morning“ und enthält mehrere Beats, die ebenfalls direkt in auftauchen würden Sie leben. Wie bei jeder Inkarnation der Erzählung in verschiedenen Medien ist es eine düstere Geschichte, in der die Tragödie den endgültigen Triumph des Helden zunichte macht.
Ohne „Nada“ wäre „They Live“ vielleicht nie passiert
„Nichts“ erschien in Begegnungen mit Außerirdischen 1986 und kurz darauf kaufte John Carpenter die Rechte sowohl an Ray Nelsons ursprünglicher Kurzgeschichte als auch an seiner Comic-Neuauflage der Idee. Es ist wahrscheinlich, dass die Comic-Version dazu beigetragen hat, Carpenter auf die Geschichte aufmerksam zu machen. Ohne den Comic wäre „Acht Uhr am Morgen“, das ursprünglich 1963 veröffentlicht wurde, durchaus im Dunkeln geblieben, wie so viele andere Science-Fiction-Kurzgeschichten aus den 1950er und 1960er Jahren. Stattdessen dienten sowohl die Story als auch der Comic als Grundlage für den dauerhaften Kulthit Sie leben .
Wie in der Kurzgeschichte davor ist auch in „Nada“ die zentrale Figur George Nada im Mittelpunkt, dem die schreckliche Verantwortung übertragen wird, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Die Menschen um ihn herum erweisen sich als groteske, unmenschliche Wesen, die die Gesellschaft durch Medien und Konsumgüter kontrollieren. ' Wir sind deine Freunde! ' predigen die Außerirdischen der Menschheit unterschwellig durch Fernsehübertragungen. Nada erkennt schnell, dass es sich dabei um einen Kontrollmechanismus handelt, und macht sich daran, die Welt zu retten.
Nadas Opfer bleibt in jedem Medium das Herzstück der Geschichte
Genau wie in Sie leben , „Nada“ erreicht seinen Höhepunkt damit, dass sein Protagonist der Welt die wahre Gestalt der Außerirdischen enthüllt, allerdings auf Kosten seines Lebens. Die letzte Seite des Comics verläuft ähnlich wie die ikonische Schlussmontage von Sie leben , wobei die Visuals des Künstlers Billy Wray die Schlussbeats der Geschichte zu exquisit arrangiert haben, als dass Carpenter sich nicht von ihnen hätte inspirieren lassen. Insgesamt beweist der „Nada“-Comic, dass Ray Nelsons Handlung und später auch John Carpenters They Live fasziniert das Publikum seit Jahrzehnten, nicht nur wegen seiner Außerirdischen, sondern auch wegen des menschlichen Helden im Mittelpunkt der Geschichte.
