Dieser Gangsterfilm wurde in den USA verboten und sieht 90 Jahre später lächerlich harmlos aus
- Gangsterfilme, wie das Original „Scarface“ aus dem Jahr 1932, wurden aufgrund ihres gewalttätigen Inhalts und der Darstellung des Mafialebens oft zensiert und verboten.
- Die Zensoren glaubten, dass „Scarface“ Gewalt verherrlichte, was zu Änderungen am Ende des Films und der Hinzufügung eines Prologs führte, in dem Gangster verurteilt wurden.
- Das Original-Scarface durfte schließlich veröffentlicht werden, allerdings nur in einer stark zensierten Version. Erst 2019 erschien die völlig unveränderte Version zusammen mit der limitierten Auflage des Remakes von Brian De Palma.
Gangsterfilme sind aufgrund ihres Inhalts oft umstritten, einige von ihnen wurden sogar verboten – und insbesondere ein verbotener Gangsterfilm sieht neun Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung viel zu harmlos aus. Das Gangster-Subgenre beherbergt einige der erfolgreichsten Filme der Filmgeschichte, wie beispielsweise den von Francis Ford Coppola Der Pate und Martin Scorseses Goodfellas , aber dieser Zweig des Kriminalgenres hat seit Jahrzehnten verschiedene Probleme durchgemacht. Obwohl Filmemacher heute mehr Freiheit haben, einst kontroverse Themen in ihren Gangsterfilmen anzusprechen, gab es einige Filme, die vor vielen Jahren mit der Zensur zu kämpfen hatten.
Vielen Gangsterfilmen wurde vorgeworfen, das Gangsterleben zu verherrlichen oder zu romantisieren, was dazu führte, dass Filmemacher einige Szenen herausschneiden oder ändern mussten, damit ihre Filme veröffentlicht werden konnten. In anderen Fällen wurden Gangsterfilme in verschiedenen Städten und Ländern wegen ihres Inhalts verboten, eine Entscheidung, die Jahre später lächerlich erscheint. Dies ist der Fall bei Howard Hawks‘ Narbengesicht , basierend auf dem Roman von Armitage Trail aus dem Jahr 1929 und veröffentlicht im Jahr 1932, der zensiert und sogar aus Gründen verboten wurde, die jetzt, nach vielen weiteren Gangsterfilmen und einem Remake, lächerlich erscheinen.
Warum „Scarface“ (1932) in den USA verboten wurde
Vor Brian de Palmas Interpretation Narbengesicht Mit Al Pacino als Tony Montana wurde Trails Roman 1932 auf die große Leinwand adaptiert. Regie führte Howard Hawks. Narbengesicht spielt im Chicago der 1920er-Jahre und handelt von Antonio Tony Camonte (Paul Muni), einem italienischen Einwanderer-Gangster, der sich im Chicagoer Gangland durchsetzte – das Problem war, dass Camonte dies gewaltsam tat. Obwohl Narbengesicht Obwohl Hays Code bereits vor Code veröffentlicht wurde, beeinflusste er bereits in den frühen 1930er Jahren den Inhalt von Filmen. Die Filme, die sich nicht an die Zensurrichtlinien des Kodex hielten, konnten verzögert, stark bearbeitet oder an der Produktion gehindert werden Narbengesicht Der Kodex befasste sich mit Themen im Zusammenhang mit der Mafia und einer großzügigen Portion Gewalt.
Die Zensoren glaubten Narbengesicht Der Film verherrlichte Gewalt und Gangsterleben, daher musste der Film einige Änderungen durchlaufen, damit er veröffentlicht werden konnte, etwa die Aufnahme eines Prologs, der Gangster verurteilt, ein alternatives Ende, um Camonte deutlich zu verurteilen, und die Hinzufügung eines alternativen Titels Die Schande einer Nation . Aufgrund dieser Änderungen Narbengesicht wurde um ein Jahr verschoben, obwohl einige Vorführungen das ursprüngliche Ende behielten. Obwohl die Reaktion des Publikums auf Narbengesicht positiv war, wurde der Film in verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten von der Zensur verboten, was Produzent Howard Hughes dazu veranlasste, ihn aus dem Verkehr zu ziehen und in seinem Tresor aufzubewahren.
Narbengesicht wurde schließlich von staatlichen und kommunalen Zensurbehörden zur Veröffentlichung freigegeben, allerdings nur in der gekürzten und zensierten Fassung. Jason Joy war derjenige, der die Gremien davon überzeugte, dies zuzulassen Narbengesicht ’s Veröffentlichung und argumentierte, dass der Kodex zwar gegen die positive Darstellung von Kriminalität sei, Gangsterfilme jedoch Dokumente gegen das Gangsterleben seien.
Scarface ist heute lächerlich zahm (und im Vergleich zum Remake)
Die Filmindustrie hat sich seit den 1930er Jahren stark verändert, und obwohl es immer noch Themen gibt, die als kontrovers gelten, müssen Gangsterfilme heutzutage nur noch selten mit der Zensur kämpfen. Es ist jetzt klar, dass Hawks‘ Narbengesicht Heute erschienen wäre, hätte sich daran nichts ändern müssen, denn der Film ist eigentlich ziemlich harmlos, vor allem im Vergleich zu De Palmas Remake. Die 1983er Version von Narbengesicht Es gab auch eine gewisse Kontroverse, da es für seine exzessive Gewalt, Obszönitäten, anschaulichen Drogenkonsum und die Darstellung von Kubanern als Kriminelle und Drogenhändler kritisiert wurde – aber im Gegensatz zur Version von 1932 ist all dies bei der Version von De Palma viel verständlicher Anpassung ist viel gewalttätiger.
De Palmas Narbengesicht tat alles, was Hawks‘ Version nicht konnte, und behielt vor allem sein ursprüngliches, gewalttätiges Ende bei. De Palmas Version endet damit, dass Tony Montana von Pacino mehrmals angeschossen wird und sein Körper vom Balkon in einen Pool fällt, und Hawks‘ ursprüngliches Ende war ähnlich: Tony Camonte wurde von Polizisten erschossen. Die zensierte Version von 1932 Narbengesicht sah, wie Tony versuchte wegzulaufen, nur um von einem Polizisten angeschossen zu werden und in eine Rinne zu stolpern.
Verbunden: Jede größere Änderung, die Al Pacinos Narbengesicht am Original von 1932 vornimmt
Warum die Veröffentlichung eines unzensierten Narbengesichts so lange dauerte
Das ursprüngliche Ende von Hawks‘ Narbengesicht wurde in modernen Vorführungen des Films gezeigt und einige DVD-Versionen enthalten ihn als Feature, aber erst 2019 wurde die völlig unveränderte Version veröffentlicht. Die unzensierte Version von 1932 Narbengesicht wurde zusammen mit der limitierten Auflage der De Palma-Adaption im Jahr 2019 veröffentlicht, und obwohl nicht genau bekannt ist, warum es so lange gedauert hat, bis die unberührte Version veröffentlicht wurde, könnte dies mit ihrer späten Entdeckung zu tun haben. Wie oben erwähnt, bewahrte Howard Hughes den Film in seinem Tresor auf, und erst nach seinem Tod erwarb er die Rechte daran Narbengesicht (und andere Filme) wurden erhalten und ermöglichten so die Neuverfilmung von De Palma. Das Original Narbengesicht hat im Kampf gegen die Zensur viel durchgemacht, aber schließlich wurde es so veröffentlicht, wie es von Anfang an hätte sein sollen.
