Was mit Earl Stone nach dem Maultier geschah
ACHTUNG: Dieser Artikel enthält SPOILER für The Mule.
Das Maultier
Ein 90-jähriger Gärtner und Veteran des Zweiten Weltkriegs wird dabei erwischt, wie er für ein mexikanisches Drogenkartell Kokain im Wert von 3 Millionen US-Dollar durch Michigan transportiert. Dies ist die neueste Regiearbeit von Clint Eastwood und seine zweite im Jahr 2018. Sie basiert auf der wahren Geschichte von Leo Sharp, einem Veteranen des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Kartell zusammengearbeitet hat. Eastwood trat dem Projekt im Januar 2018 bei, in den darauffolgenden Monaten kamen Bradley Cooper und weitere Mitglieder der Nebendarsteller hinzu. Die Produktion begann im Juni 2018 und wurde kurz darauf abgeschlossen. Das Maultier ist Eastwoods erste Schauspielrolle seitdem Probleme mit der Kurve in 2012.
Siehe bei Netflix Siehe bei Amazon Siehe bei Vudu
Der echte Earl Stone bei Clint Eastwood Das Maultier basiert auf Leo Sharp, dem einst ältesten Drogenkurier der Welt; Hier ist, was mit ihm nach den im Film dargestellten Ereignissen passiert ist. Sharp war Gärtner, bevor er als Drogenkurier für das mexikanische Kartell arbeitete. Sharp und Stone, gespielt von Eastwood, haben viele Gemeinsamkeiten, obwohl einige Details geändert wurden, um Sharps einzigartige Geschichte fiktional zu erzählen. Beispielsweise diente der fiktive Stein im Koreakrieg, während Sharp ein ausgezeichneter Veteran des Zweiten Weltkriegs war.
Mehrere Aspekte von Sharp wahre Geschichte dahinter Das Maultier B. Namen und Orte, werden geändert, um die beteiligten Personen im wirklichen Leben zu schützen. Das Drehbuch basiert auf einem Artikel des New York Times Magazine von Sam Dalnick über Sharp aus dem Jahr 2014 und schildert den Abstieg des älteren Protagonisten von einem bescheidenen Gärtner und Kriegsveteranen zu einem Drogenkurier. Genau wie Stone war Sharp die perfekte Besetzung für einen Drogenkurier, denn niemand hätte damit gerechnet. Sharp wandte sich an das Kartell, weil sein Gartenbaugeschäft scheiterte und er verzweifelt nach Geld suchte.
VERWANDT: Jeder Film, bei dem Clint Eastwood Regie geführt hat, wurde vom schlechtesten zum besten bewertet
Leo Sharp wurde nach einem Jahr aus dem Gefängnis entlassen
Das Maultier endet damit, dass Earl Stone ins Bundesgefängnis kommt, wo er als Sträfling Taglilien züchtet. In Wirklichkeit wurde Leo Sharp zu drei Jahren Bundesgefängnis verurteilt, verbüßte jedoch aufgrund seines sich verschlechternden Gesundheitszustands und seiner Demenz nur ein Jahr. Sharp wurde im Oktober 2011 von DEA-Agenten gefasst und festgenommen, während er im Besitz von 200 Kilogramm Kokain war. Er unternahm routinemäßige Fahrten von der südlichen US-Grenze nach Detroit, Michigan, wobei er jeweils zwischen 100 und 300 Kilogramm transportierte. Außerdem transportierte er Millionen von Dollar für das mexikanische Kartell.
Sharp erhielt die Gelegenheit, während seiner Anklage zu sprechen. Dabei fragte er den Richter, ob er die Verbüßung einer Gefängnisstrafe vermeiden könne, indem er stattdessen hawaiianische Papayas anbaue. Dies offenbart die Unschuld der Persönlichkeit des echten Earl Stone, mit dem man Mitgefühl für die verzweifelten Umstände hat, die ihn dazu brachten, Drogenkurier zu werden. Trotz Sharps Schuld und seinem Plädoyer konnte der Richter ihm nicht erlauben, ohne rechtliche Konsequenzen weiterzumachen, und lehnte sein Angebot ab.
Der echte Earl Stone des Maultiers starb im Alter von 92 Jahren
Leo Sharp starb am 12. Dezember 2016, zwei Jahre zuvor, im Alter von 92 Jahren Die Maultiere freigeben. Sharp durfte vor seinem Tod etwa 16 Monate lang außerhalb des Bundesgefängnisses leben. Er wurde ehrenhaft auf dem National Memorial Cemetery of the Pacific in Honolulu, Hawaii, beigesetzt. Über das Leben des echten Earl Stone in der kurzen Zeit, die er nach seiner vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis hatte, sind nicht viele Details dokumentiert. Er behielt wahrscheinlich seine Taglilienfarm bei, die einen so wichtigen Teil seines Lebens ausmachte und die sich abzeichnende Aktion initiierte Das Maultier .
